01.04.2013

 

Happy Birthday Kurti!!!

 

Der Große *gg* wird drei Jahre alt, was wir heute Morgen gleich mit einer Portion schlabbrig eingeweichten Heucobs für die Pferde und einer Flasche Sekt für das Stallpersonal gebührend gefeiert haben.

 

Wir hoffen, daß es Dir bei uns gefällt und wir weiterhin eine ganz tolle Zeit alle zusammen haben!

Heumampfen zum Geburtstag
Heumampfen zum Geburtstag
Amor - der in einer Woche 19 wird. ;-)
Amor - der in einer Woche 19 wird. ;-)
Da kann er schon drüberschauen
Da kann er schon drüberschauen
Alles Guuuute!!! Prost!!!
Alles Guuuute!!! Prost!!!
So groß ist er schon!
So groß ist er schon!
Und eine vom Geburtstagssekt beschiggerte Tanja *gg*
Und eine vom Geburtstagssekt beschiggerte Tanja *gg*
Hoppeldihopp
Hoppeldihopp
Beim Wälzen
Beim Wälzen
Kater El Cid
Kater El Cid

02.04.2013

 

Wir haben heute Morgen 6 cbm, also ca. 12 t Sand zum Auffüllen des Paddocks geliefert bekommen. Die wurden zunächst von Kurti skeptisch beäugt und beschnüffelt - dann aber für gut befunden. Man kann so toll drin rumwühlen. Nun müssen wir nur warten, bis der Nachbar mit dem Bagger mal Zeit hat, den Sand gleichmäßig zu verteilen.

 

Die Pferde haben den Tag auf der Weide verbracht. Natürlich wurde erst mal viel am Gras gezuppelt. Nachdem aber ja - vor allem auf der Winterweide - nichts wächst, waren die Heunetze dann doch bald interessanter.

 

Abends mache ich mit Kurti noch 10 Minuten Freiarbeit. Amor futtert an der Rundraufe, ich gehe mit Gerte zu Kurti und lade ihn ein, mit mir in den anderen Paddockteil zu kommen. Er kommt, was gleich einen Keks gibt. Er steht frei, hat kein Halfter an. Ich tippe mehrmals seinen rechten Vorderfuß an, rufe: "Paso." - sobald er ihn hebt, gibts einen Keks. Zweimal wendet er sich dann auch wieder ab, läßt sich aber immer wieder herrufen, so daß ich noch einige Male touchieren kann. Anschließend sage ich: "Danke schöööön.", worauf er sich zum Heufressen verabschiedet.

 

Überlegung: Dieses "Danke schöööön" könnte ich eigentlich zum Abschluß einer jeden Einheit einführen, so daß das Pferd weiß: jetzt hab ich Feierabend. ;-)

03.04.2013

 

Bei windigem Wetter geht Amor mit mir ins Gelände, damit wir gleich mal üben können, was wir auf dem Kurs mit Dr. Dörr so gelernt haben. Das Abkauen klappt super, Amor kaut schon bei leichtestem Annehmen der Zügel und Spielen mit den Ringfingern - zumindest im Schritt. Im Trab klappt das noch nicht. Mmmmh. Mir fällt Baucher ein: Position vor Bewegung. Also achte ich darauf, daß Amor schön nachgibt und lasse ihn dann immer nur für ganz kurze Sequenzen antraben: voilà! Das können wir nun ausbauen.

 

Kurti wurde von Gerret solange kurz übergeputzt und hätten dann auf die Weide gekonnt. Aber er wartet lieber auf Amor am Stall, war lt. Gerret bis auf einige Rufe nach Amor auch sehr ruhig. Den Rest des Tages verbringen die Jungs auf der Winterweide.

04.04.2013

 

Amor erhält seine erste Longeneinheit des Jahres, nachdem der Boden auf unserer Reitwiese schön trocken ist. In Erwartung, daß ich zunächst viel mit ihm werde diskutieren müssen, daß da nicht gefressen sondern gearbeitet wird und ich deshalb wohl nicht allzu weit von ihm entfernt laufen werde, nehme ich nur die lange Fahrgerte mit. Doch: wäre gar nicht nötig gewesen. Pony will zwar schon hin und wieder nach dem Gras hapsen, aber es reicht jedesmal ein leises Klingeln über die Longe am Kappzaum. Mein Hafi wird doch nicht noch brav auf seine alten Tage...??? *gg*

 

Jedenfalls läßt er sich toll longieren, auch ganze Bahn. Als wir - ganz überraschend, denn das hat vorher noch nie so richtig geklappt - einen Handwechsel im Trab hinbekommen, lobe ich ganz arg, es gibt viele Kekse und lasse ihn noch einige Runden im Schritt ausruhen.

 

Was mir heute auffiel: ich kann Amor über leichten Einsatz mit der Gerte zum vermehrten Untertreten der Hinterhand auffordern. Fußte er ohne Einsatz in die Spur der Vorderhufe, konnte ich ihn mit leichtem Wink mit der Fahrgerte (die ja immer noch gut 2-3 m von ihm entfernt war) zum Übertreten einer Hufweite animieren.

 

Anschließend wandern die Buben wieder auf die Winterweide. Solange das Wetter noch trockenbleibt, will ich sie draußen lassen.

 

 

 

 

 

Der Kursbericht von unserem Lehrgang vom 29.03. - 31.03.2013 in Ittersbach mit Dr. Dörr ist online:  

 

http://pfinzgauranch.jimdo.com/kursberichte/dr-dörr-märz-2013/

 

Danke an dieser Stelle nochmals an Sebastian Graf für die tollen Bilder!!!

 

 

 

 

 

05.04.2013

 

Ein arbeitsreicher Nachmittag: zuerst kommt der Juniorchef vom Nachbarn mit dem Minibagger, um die 12 t Sand endlich platt zu schieben. Endlich haben wir überall wieder reichlich Sand. :-)

 

Anschließend kommt - ausnahmsweise mal sehr pünktlich und auf erstes Verabreden *rotimKalendermarkier* - der Tierarzt und nimmt bei beiden Pferden Blut für ein großes Blutbild. Mal sehen, wie insbesondere Kurtis Werte nun sind. Der CK-Wert war bei ihm ja immer recht hoch. Ergebnisse werden wir nächste Woche haben.

 

Auch unser neues Cavaletti wird endlich zusammengeschraubt. Ich hatte mir ja bereits vor längerem mal Cavaletti-Kreuze als Alu gegönnt.

 

Und da es gestern so schön beim Longieren war und der Boden weiterhin trocken ist, reite ich Amor noch für eine halbe Stunde auf unserer Reitwiese. Ich wiederhole die Übungen vom Dörr-Kurs und Amor geht tatsächlich mal eine halbe Zirkelrunde im Trab in schönster Anlehnung und Haltung - und ich habe das Gefühl, daß die Hinterhand ebenfalls schön "mitkommt". *ebenfallsrotimKalendermarkier* *freu* Es macht derzeit einfach nur viel Freude und Spaß mit dem Bub!

07.04.2013

 

Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa, ich hab mir das mega-coolste, tollste, allerbeste Norikerbübchen der Welt gekauft!!!!!!!!! :-)))))))))))))))))))))))

 

Heute fand Kurtis erster eigener Bodenarbeitskurs mit Judith Mauss in Binsheim statt. Wir stehen morgens um 06.30 Uhr auf, machen den Stall, verladen die Pferde, weil um 09.00 Uhr erste Lagebesprechung und kurze Theorieeinheit ist. Mit Kurti absolviere ich jeweils vormittags und nachmittags eine Einheit in der Gruppe, Amor bleibt solange in seiner Panellbox, was Kurti aber gar nichts ausmacht.

 

Dafür, daß wir ja hinsichtlich Bodenarbeit noch gar nichts explizit gemacht haben, war der kleine Große total klasse! Wir haben viel Input bekommen und ich eine Ahnung davon, wie fein so ein Kaltblut reagieren kann. Daß Kurt uns in den ersten Tagen nach seiner Ankunft bei uns am Stall meistens erst mal niedergewalzt hat, merkt man gar nichts mehr. :-)

 

Kursbericht und Bilder folgen. Jetzt bin ich nur superglücklich und mega-alle und brauche mein Sofa. ;-)

08.04.2013

 

Happy Birthday Amor!!!

 

Mein bestes Pony ist heute 19 Jahre alt geworden. Ich finde, daß man ihm das gar nicht ansieht. :-)

 

Amor, vielen Dank, daß Du mich in so vieler Hinsicht schon "ertragen" hast, daß Du immer so fröhlich und nun auch so motiviert mitarbeitsbereit bist. Ich hoffe, wir haben noch ganz lange viel, viel Spaß miteinander!

 

Zu seinem Geburtstag hat er heute Abend eine große Portion schlabbrig eingeweichter Heucobs bekommen. ;-)

09.04.2013

 

Es regnet - endlich mal wieder. War ja alles schon staubtrocken. Die Jungs bleiben daher im Paddock. Ich konnte heute auch endlich die Weidenachsaat abholen. Mal schauen, wann wir diese ausbringen. Gut, wenn der Boden schon etwas feucht ist.

 

Mischka macht mir mal wieder etwas Sorgen. Der Knirps duscht dauernd, indem er sich vor seine Nippeltränke setzt und mit dem Kopf rumstupst. Ich hatte sie dann auch schon gegen einen Wassernapf ersetzt, aber in dem badet er dann. *augenroll* So muß ich ihn derzeit morgens und abends immer abtrocknen. Seinen halben Stall hat er deshalb auch schon unter Wasser gesetzt; der wurde heute  gemistet.

 

Unser Highlight heute: Kurti hatte ein Gebiß im Maul. Beim Aufräumen im Stall fällt mir nämlich Laikas Handarbeitstrense, nur ein Genickriemen mit einer 14,5 cm Knebeltrense, in die Hand. Da Kurti ohnehin sehr oralfixiert ist, halte ich sie ihm einfach mal hin. Klaro: er beißt sein, nimmt sie auch gleich ins Maul, so daß ich den Genickriemen überschieben kann. Er kaut ausgiebig darauf herum, ich versuche Kekse nachzuschieben und lobe ganz arg. Aber fressen mit dem Teil im Maul geht irgendwie noch nicht. *lach* Er spuckt die Kekse wieder aus. Also nehme ich die Trense ab, lobe ganz doll und gebe ihm die Kekse so. Nachdem ich das auch beim zweiten Mal so gemacht habe, hats bei Kurt gleich geklingelt: Ahaaaaa, auf dem Teil rumkauen, da freut sich Frauchen und es gibt Kekse!!!! Also sucht er gezielt nach der Trense und nimmt sie wieder ins Maul. *staun* Nach dem dritten Mal Trenseaufziehen sind meine Kekse allerdings alle und wir lassen es für heute gut sein.

 

Ach ja, und die Pferde haben wir heute in Erwartung des nun bald kommenden Frühlings und der damit anstehenden Weidesaison auch entwurmt.

 

 

 

 

 

Der Kursbericht von Kurtis Bodenarbeitslehrgang vom 07.04.2013 in Binsheim mit Judith Mauss online:  

 

http://pfinzgauranch.jimdo.com/kursberichte/judith-mauss-märz-2013/

 

 

   

 

 

10.04.2013

 

Wir waren fleißig und haben heute alle Weiden nachgesät, die Winterweide bekam eine Extraportion weidelgrasarme Nachsaat.

 

Husch, husch, Gras, wachse!!!

13.04.2013

 

Amor, Kurti und ich gehen ins Gelände. Es ist tolles Wetter, blauer Himmer mit weißen Schäfchenwolken, trocken, aber windig.

 

Kurti hat langsam begriffen, daß ich es nicht mag, wenn er auf dem Strick herumkaut. Ich brauche nur Luft holen und ansetzen, etwas sagen zu wollen, da läßt er den Strick auch schon wieder los.

 

Wir träbeln dreimal kurz nach einer längeren Aufwärmphase im Schritt, dann kommen wir an eine Galoppstrecke. Wir traben an, ich möchte schauen, ob wir heute unseren ersten Galopp mit Handpferd hinbekommen. Amor galoppiert auch einwandfrei an, Kurti trabt nur schneller. Nach freimaligem Versuch lasse ich es dann auch gut sein. Maybe next time. Ich denke, ich muß mich und die Pferde auch besser vorbereiten, indem Kurti schön an meiner Seite trabt und ich dann mit der Gerte in der Schenkellage zum Galopp auffordere.

 

Auf dem Nachhauseweg dürfen sie dann kurz vor dem Stall noch 15 Minuten grasen.

14.04.2013

 

Mit Strick und Bodenarbeitsgerte in der Hand frage ich bei den Buben an, wer Lust auf Bodenarbeit hätte. Amor kommt sofort angewackelt. :-)

 

Ich trenne den alten Teil des Paddocks mit drei E-Bändern ab. Amor trägt sein Knotenhalfter und Strick. Nach und nach frage ich die bekannten Übungen ab: 20 g, Rückwärtsrichten (Achtung: hier macht Amor weit mehr Schritte rückwärts, auch über meinem Einwirkungskreis hinaus - das ist neu und toll!!!), Vorhandwendung nach links und rechts. Als ich mich nur vor Amor positioniere und auf seine linke Seite schaue, weicht er sofort im Sidepass und tritt vorne und hinten über, kreuzt einwandfrei. *staun* Wir haben das doch soo lange schon nicht mehr gemacht! Auch der Scheibenwischer funktioniert klasse; hier tritt er teilweise vorne und hinten über und läuft nicht nur um mich herum, wenn das auch noch ausbaufähig ist. Anschließend darf er noch ein wenig auf das Kommando "Turn!" tanzen, also sich im Kreis drehen - wobei wir hier nun langsam anfangen müssen, das auch mal nach links zu machen. Zum Schluß noch Spanischer Schritt. Wow!!! Hätte ich nicht gedacht, daß das alles so toll klappt.

 

Derweil steht Kurti mißmutig am E-Bandzaun. Er will auch mit rein - Gerret muß ihn ein paarmal ermahnen, daß man den E-Bandzaun zu respektieren hat. Also bekommt auch Kurti sein Knotenhalfter auf. Wir fangen an mit der 20 g-Übung und  Rückwärtsrichten. Bei letzterem muß ich aufpassen, daß er nicht seitlich wegdriftet, was ich mit der Bodenarbeitsgerte aber gut kontrollieren kann. Die Vorhandwendung klappt nach einigen Versuchen auf jeder Hand auch prima - ich muß vorne zum Knotenhalfter fast keine Verbindung aufbauen.

 

Zum Schluß lasse ich ihn noch frei um mich herumzirkeln, rufe ihn jeweils nach einer guten Runde mit "Appell!" zu mir. Das ist vom letzten Mal wohl noch nicht so ganz hängengeblieben; erst wenn ich ein "Braaaav." hinterherrufe, kommt er. Nach zwei Wiederholungen reicht aber auch schon ein "Appell!". :-) Ich kann Kurti gut mittels Körpersprache und wenig Gerteneinsatz im Schritt um mich herumzirkeln lassen. Freut mich - das ist unsere Vorstufe zum späteren Longieren. Nach 15 Minuten ist dann auch schon wieder Schluß.

 

Es freut mich total, daß die Jungs so toll michmachen! :-)

 

Abends dürften die Jungs das erste Mal für 15 Minuten auf die neue Weide zum Angrasen. Werden wir - bei gutem Wetter - nun jeden Abend so machen.

16.04.2013

 

Ich bin mit Kollegen nach München gefahren, um mir das DFB-Pokal Halbfinale Bayern München gegen den Vfl Wolfsburg in der Allianz-Arena anzuschauen. Die Jungs nutzen die Gunst der Stunde und beschließen, daß die Weidesaison nun eigenmächtig eröffnet wird: sie brechen vom Paddock aus in die Weide ein. *augenroll* *mrpf*

 

Gerret berichtet mir telefonisch davon, während ich gemütlich im Englischen Garten sitze. Hach ja. Zum Glück bekommt er alles wieder einigermaßen gerichtet. Strom war drauf. Hoffentlich bleibt das eine einmalige Angelegenheit.

17.04.2013

 

Ich habe heute Urlaub, nachdem ich ja erst um 01.00 Uhr nachts nach Hause kam.

 

Mittags reite ich Amor bei schönstem, fast schon wieder viel zu warmen Wetter, auf unserer - frisch gemähten - Reitwiese. Schon, als ich ihm meine Hände anbiete merke ich, daß er etwas fest ist. Naja, ok, ist ja auch warm, er hat noch sein Winterfell und da läßt die Motivation schon zu wünschen übrig. Wir zirkeln daher zunächst viel im Schritt umeinander, ich lasse viel, viel, viel die Zügel aus der Hand kauen - da wird es dann besser. Schließlich will ich nur einen einigermaßen ordentlichen Zirkel reiten. Selbst ich muß mich dazu arg konzentrieren, denn immer, wenn wir den Zirkelpunkt an der langen Seite in Richtung "X" verlassen, wirds eirig.

 

Nachdem wir es auf beiden Händen einigermaßen hinbekommen haben, darf Amor zum Abschluß noch Fußballspielen. *gg* Gerret bringt den großen, blauen Gymnastikball und wir tribbeln ihn munter über die Wiese. :-)

 

Gleiches will ich anschließend mit Kurti vom Boden aus machen. Der findet den Ball aber nicht interessant genug, will lieber Gras mampfen. Also holt Gerret den Rappelsack. Den kennt Kurti noch nicht. Interessiert ihn aber auch nicht sonderlich. Gerret wackelt zaghaft damit: Kurt guckt nur. Gerret scheppert laut damit: Kurt guckt auch da nur. Ok, aaaber: wenn Gerret neben uns herläuft und das Teil hinter uns herzieht, obwohl es dabei gar nicht scheppert: DAS geht ja mal gar nicht! *lach* Da kann Herr Kurt einen großen Kragen machen, riesige Augen kriegen und prusten. Als Gerret schließlich vor uns herläuft, verfolgt Kurt den Sack, das Gras jedoch auch nicht außer Acht lassend. Nach insgesamt 15 Minuten lassen wir es dann auch wieder gut sein.

19.04.2013

 

Juhu, wir sind das erste Mal alle drei galoppiert! Also Kurti mit als Handpferd! *freu* Ich gab im Trab stimmlich den Galopp vor, galoppierte Amor an, der wunderbar leicht ansprang, touchierte Kurti zeitgleich in der Schenkellage, so daß er auch angaloppierte und freute mich mich Bolle. :-)))) Nach 4, 5 Galoppsprüngen parierte ich dann auch gleich wieder durch und lobte beide ganz arg; es gab auch viele Kekse. Schön!

 

Auf dem Nachhauseweg hatten wir dann 200 m vom Stall entfernt doch eine Unstimmigkeit: Kurti sah rot - naja, wohl ehr grün. *augenroll* Wir bogen in einen Wiesenweg ein, an den eine 1 ha große, grüne Wiese grenzt. Da gabs für Herrn Nori kein Halten mehr; er walzte los. Zwar nur im Schritt, aber ich konnte ihn schließlich doch von Amor aus nicht mehr halten und mußte das Seil loslassen. %-/ Ich stieg von Amor hab und ließ ihn stehen. Der war ob dieser Reaktion so verdutzt und guckte nur, daß er vergaß, daß er ja selbst hätte fressen können. *gg*

 

Ich sammelte Kurti wieder ein, und es gab erst mal eine kleine Abreibung. Dann gings mit beiden im Schlepptau zum Stall. Naja... So richtig verdenken kann ichs ihm ja nicht.

20.04.2013

 

Es regnet. Gut - das Gras muß ja wachsen.

 

Wir haben heute die Bremsen- und Fliegenfalle aufgebaut. Auch das Hasengehege steht für Mischka bereit. Fehlt nur noch das Gras...

 

Mischka hat wohl Milben; ihm geht derzeit unter dem Kinn und auf der Nase das Fell aus. :-( Beim Tierarzt bekam er eine Spritze. Nun soll es bis nächste Woche besser werden. Armes Häschen!

 

 

 

 

_____________________________________________________________________________

Nachtrag, ganz vergessen: Das Ergebnis der Blutbilder ist da. Die außer der Norm liegenden Werte sind folgende:

 

Kurt:
AST (GOT) 912 (Referenz -517)
ALT (GPT) 34 (Referenz -29)
Cholinesterase 8,86 (Referenz 4,2 - 8,00)
CK (NAC) 533 (Referenz -408)

Amor:
y-GT 83 (Referenz -45)
GLDH 61,9 (Referenz - 20,0)
Proteinstoffwechsel:
T4 gesamt 0,92 (Referenz 1,00 - 4,1)
T3 gesamt 0,48 (Referenz 0,5 - 2,0)

 

Zwecks Leber habe ich nun mal Mariendistelsamen geordert, die ich kurweise füttern werde. Lt. Tierarzt ist das alles nicht besorgniserregend. Wir könnten aber nochmals nachtesten.  

_____________________________________________________________________________

 

 

 

 

 

21.04.2013

 

Ich übe mit Amor im Gelände, daß er im Trab auch schön den Hals fallen läßt. Mmmh, nicht so einfach. Erst, als wir während des Ausritts an meiner Lieblings-Übungswiese ankommen und dort ein wenig umeinanderzirkeln, klappt das.

 

Auf dem Heimweg kommt uns Gerret mit Kurti entgegen, und wir lassen die beiden noch ein wenig grasen. Anschließend dürfen sie nochmals auf die Weide, auch abends nochmals für 30 Minuten.

 

Mischka ist offensichtlich vom Tierarztbesuch und der Spritze noch etwas mitgenommen. Insgesamt habe ich ja ohnehin schon festgestellt, daß dieser Winter ihm arg, arg zugesetzt hat. Armer Opi. Zumindest konnte er heute etwas im Freigehege rumhoppeln, wobei er doch meistens nur an einer Stelle saß und vor sich hingedöst hat.

23.04.2013

 

Nachdem Kurti die letzten Tage einige Schrammen an den Vorderbeinen mit Rivanol und Betaisadona behandelt bekam, war heute Amor am rechten Hinterbein, oberhalb des Sprunggelenks dran. *augenroll* Die Jungs randalieren derzeit echt arg miteinander rum. Lieblingsstelle im Paddock: direkt vor dem Weidezauntor. O-Ton: "Wir wollen raaaauuuuuussss!!!!".

 

Kaninchen-Opa Mischka geht es gar nicht gut. Heute Morgen lag er auf der Seite im seinen Stall, konnte nicht aufstehen. *schreck* Ich habe ihn ausgiebig betüddelt. Gefressen und gesoffen hat er sofort. Nur sitzenbleiben konnte er nicht. :-( Gerret ist mit ihm anschließend zum Tierarzt - eigentlich mit dem Wunsch, ihn einschläfern lassen. Der Tierarzt wollte es aber nochmals versuchen. Dort bekommt Mischka nun Infusionen. Ich rechne eigentlich mit dem Schlimmsten. :-((( Das ist für ein so kleines Häschen ja immens aufregend beim Tierarzt - und dann auch noch Infusionen... Ich würde mich sehr freuen, wenn er sich nochmals berappelt, aber im Sinne von Mischka... Morgen sehen wir weiter.

 

Gemäß Telefonat von heute Mittag geht es ihm wohl ein wenig besser.

24.04.2013

 

Wir haben Mischka beim Tierarzt abgeholt. Er hat durch die Infusionen eine größere Wasseransammlung und einen dicken Bauch, und er ist noch ziemlich geschwächt. :-( Nun muß er sich erst einmal erholen, soll auch wieder per Maulspritze zusätzlich Futter bekommen. Allerdings müssen wir ihn am Freitag nochmals beim Tierarzt vorstellen - das macht mir Bauchweh, denn so kommt das kleine Kerlchen ja gar nicht zur Ruhe. Er hatte heute Abend auch noch Durchfall. Hoffentlich bekommen wir bei den nun wieder wärmeren Temperaturen kein Problem mit den Fliegen. Mir tut der Kleine so leid. :-((((

 

Heute war auch Hufpflegetermin. Amor stand wie eine Eins, Kurti rabbatzte etwas herum. Es war ihm halt gar nicht recht, daß Amor anschließend schon wieder auf die Weide konnte und er dableiben mußte. *gg* Mit beiden ist unser Hufpfleger sehr zufrieden. Vor allem Kurti arbeitet scheints auf eine richtig toll dicke Sohle hin. Wäre ja toll, wenn wir ohne Hufschuhe auskommen könnten.

 

Anschließend habe ich Amor noch longiert. Heute erstmals mit der von Corinna Lehmann entworfenen Körperbandage. Hat das Pony ganz toll gemacht, obwohl er zwischendurch etwas durcheinander war: ein paarmal setzte er doch tatsächlich zur Scheibenwischerübung an. Ich mußte so lachen, als ich endlich kapierte, was er da denn macht! Leider bin ich nicht dahintergekommen, was ihn an meiner Körpersprache dazu animiert hat, das plötzlich mehrmals anzubieten.

 

Noch etwas Skuriles: Kurti schimmelt. Er bekommt überall weiße Stichelhaare. Mal sehen, wo das noch hinführt. Ich habe doch wohl nicht einen verkappten Volltiger gekauft...??? :-)

Und Herrn Kater geht es derzeit sehr gut. Ich dachte mir das zwar schon länger, gestern aber nun das Beweisfoto: er macht es sich doch tatsächlich im derzeit noch nur mit Erde befüllten Blumenkasten gemütlich... *andieStirnklatscht*

El Cid im Blumenkübel
El Cid im Blumenkübel

25.04.2013

 

:-(

 

Heute Morgen wurde Mischka eingeschläfert. Er konnte wieder nicht aufstehen.

 

Tschüß, mein Mümmelmann. Du wirst mir sehr fehlen. :-(((

Mischka, Sommer 2012
Mischka, Sommer 2012

26.04.2013

 

Heute Abend haben wir Mischkas Stall und das Freigehebe aufgeräumt und abgebaut. Und festgestellt, was Mischka dabei für eine Lücke hinterläßt: unser Gärtchen ist nun total leer. :-(

 

Wir waren uns zwar im Klaren, daß Mischka unser letztes Häschen sein würde, aber nach nunmehr fast 15 Jahren immer mit Kaninchen ist es komisch, keinen Mümmelmann mehr zur Seite zu haben.

Vorher
Vorher
Und jetzt...
Und jetzt...

Wir verschenken den kompletten Kaninchenstall nebst Freigehege und allem Zubehör. Wer Interesse hat: bitte melden oder weitersagen.

 

- erledigt -

28.04.2013

 

So langsam kommt der Frühling. Wir haben unsere Blumenkübel neu bepflanzt. :-)

Blümenkübel über Timis Grab
Blümenkübel über Timis Grab
Auf dem Regal - in der Hoffnung, daß Cid sich nun nicht mehr reinlegt...
Auf dem Regal - in der Hoffnung, daß Cid sich nun nicht mehr reinlegt...

Heute Morgen gab es für die beiden Buben noch etwas Bodenarbeit, weil sie bei dem Regenwetter derzeit nicht auf die Weide können. Beide wurden komplett frei auf dem alten Paddock gearbeitet; ich hatte lediglich meine Bodenarbeitsgerte dabei.

 

Amor sollte zunächst nur an meiner Schulter mitlaufen. Das ging rechts herum ohne Probleme, links herum ist es ausbaufähig. Rückwärtsrichten war kein Problem, auch das Herholen mittels "Appell!" nicht. Leider neigt Amor dazu, zwischendurch immer verplant seine Lieblingsübung einzuschieben in der Hoffnung auf einen Keks: das Tanzen, also Drehen um sich selbst. Das korrigiere ich mittlerweile damit, daß ich mich beim kleinsten Ansatz einfach wegdrehe, woanders hinlaufe, stehenbleibe und Amor ignoriere. Sofort bleibt die Übung dann nämlich stecken und er schaut verdutzt, wieso ich weggehe. ;-)

 

Ich möchte schließlich noch die Hinterhand weichen lassen. Hier merke ich, wie immens wichtig meine eigene Position ist. Wenn die nämlich und meine Blickrichtung stimmen, bleibt die Vorhand stehen und die Hinterhand kreuzt schön. Ich nehme zur "Fixierung" der Vorhand allerdings noch meine Hand zuhilfe, bei einer Wendung der Hinterhand nach rechts z. B. meine rechte Hand, indem ich mit dem Zeigefinger zu mir weise.

 

Anschließend ist Kurti dran. Ihn möchte ich eigentlich nur mittels Körpersprache um mich herum bewegen. Am liebsten läuft Herr Kurt rechts herum. Links wendet er öfters eigenwillig ab. Das korrigiere ich, indem ich gleich wieder einen Handwechsel verlange. Auch das verlangt mir selbst einiges an Koordination ab. Es ist z. B. sehr wichtig, wohin meine Körpermitte zeigt, wohin ich schaue. Soll Kurti nur laufen, bleibe ich schräg hinter seiner Hinterhand, mein Bauchnabel zeigt auf seine Hinterhand mit Tendenz nach vorne. Als Kurti manchmal nicht durch eine Pfütze laufen will und vorher schon abbiegt, den Zirkel quasi abkürzt, merke ich, daß ich mich einfach weiter vorne mit Bauchnabel in Richtung Schulter positionieren muß, um ihn auf Kurs zu halten. :-) Zwischendurch rufe ich ihn immer wieder mittels "Appell!" zu mir, es gibt einen Keks und eine Pause.

Amor beim Rückwärtsrichten
Amor beim Rückwärtsrichten
Kurti bei der Bodenarbeit - er soll nicht abkürzen
Kurti bei der Bodenarbeit - er soll nicht abkürzen

Am Spätnachmittag gehe ich mit den beiden Buben noch ins Gelände. Anfangs muß ich Kurti mehrmals ermahnen, daß währenddessen kein Gras schnabuliert wird. Da ich das regelmäßig mit der Gerte mache, rächt es sich das auf dem Heimweg auf einem schmäleren Waldweg: Kurti will dauernd überholen, Zupfen am Halfter hilft heute nicht. Plötzlich biegt er im 90°-Winkel in den Wald ab. *huch* Mir schwant schon, daß ich den Strick loslassen muß, da biegt Kurt um einen Baum. So habe ich ein wenig Hebelwirkung und kann ihn anhalten. Dann kommt die große Stunde meines brävsten Hafi-Reitpferd-Trail-Ponys: ich schlänge mit Amor rückwärts über Äste und um Bäume herum zu Kurt. Yeah!

 

Auf dem Heimweg nehme ich die Gerte in die andere Hand, und siehe da: alles wieder paletti. Ich muß zukünftig sorgsamer damit umgehen.

 

Zwischendurch sind wir zweimal getrabt, was ganz toll klappt. Wir kamen auch an Spaziergängern, wild kläffenden Hunden, mit bunten Tüten vollgestopften Mülltonnen und einem großen Tampolin vorbei: alles kein Thema. :-)

30.04.2013

 

Nachdem das Wetter wieder bäh ist, mache ich mit beiden Bodenarbeit.

 

Amor lasse ich zunächst an meiner Schulter angedockt ansonsten frei neben mir herlaufen. Das klappt wieder rechts herum gut, links nicht so. Da müssen wir dranbleiben. Am Schluß klappt es leidlich, so daß ich erst einmal zufrieden sein kann. Die linke Seite ist heute jedoch bei allen Aufgaben schlechter. :-( Auch bei der Vorhandwendung klappt es nach rechts deutlich besser, ebenso beim Sidepass. Mist. Das muß ich mal beobachten und dran arbeiten. Wenn es nicht besser wird, wird wohl mal wieder der Osteopath fällig.

 

Kurti steht anschließend schon parat. Er möchte mitmachen. :-) Also werden die Pferde gewechselt. Ich lasse Kurti zunächst ohne Halfter und Strick im Paddock vor mir im Kreis herlaufen. Nachdem das auf beiden Seiten gut klappt, kommen auch hier Halfter und Strick zum Einsatz. Ich lasse Kurt zunächst rückwärts weichen. Dann nehme ich den Strick locker in die Hand und möchte, daß er mir folgt, auf mich achtet und auch stehenbleibt, wenn ich stehenbleibe. Und: wow!!! Klappt einwandfrei. Ich lege ihm schließlich den Strick um den Hals und schaue, ob es dann immer noch funzt: jepp! :-)))) Nachdem Kurt nun schön aufgewärmt ist, will ich auch hier die Vorhandwendung abfragen. Da muß ich aufpassen: Kurt dreht jeweils den Hals komplett zu mir nach hinten, weicht aber - mit irre großen Schritten, daß ich nur staunen kann. Das mit dem Hals gefällt mir aber nicht so, da muß ich mal schauen, wie ich das korrigiert bekomme. Trotzdem hat mir die kurze Einheit sehr gut gefallen.

 

Ich habe mir vorgenommen, ab sofort 2x/Woche mit Kurt Bodenarbeit zu machen.